Abtei Eisen + Vitamin C
mit B-Vitaminen | 33 Filmtabletten
Drucken100 % der empfohlenen Eisen Tagesdosis für Erwachsene
- Eisen trägt zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen bei
- Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- Folsäure trägt zur normalen Blutbildung bei
- Plus Vitamin B6, B12 die zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen Funktion des Nervensystems beitragen
- Nur 1 x täglich

Eigenschaften
Gelatinefrei
Kategorien
Produktbeschreibung
Eisen ist ein Spurenelement, das notwendig für die Blutbildung und den Transport von Sauerstoff in die Gewebe zur Energiegewinnung ist. Das vom Körper benötigte Eisen wird ausschliesslich über die Nahrung aufgenommen, da es vom Körper selbst nicht gebildet werden kann. Vitamin C ist an der Resorption von Eisen beteiligt, indem es die Eisenaufnahme erhöht, und hat die Funktion eines Antioxidans. Zudem ist Folsäure enthalten, welche ebenfalls bei der Blutbildung unterstützt. Eine Filmtablette Abtei Eisen + Vitamin C enthält den empfohlenen Tagesbedarf an Eisen sowie die Vitamine C, B6, B12 und Folsäure (B9).
Anwendung
Täglich 1 Filmtablette nach dem Essen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen
Ausser Reichweite von Kindern und bei Raumtemperatur aufbewahren. Die vorgeschriebene Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Nährstofftabelle
Nährwertangaben | pro Tagesdosis (1 Tablette) | % ETD* |
---|---|---|
Eisen | 14 mg | 100 % |
Vitamin C | 180 mg | 225 % |
Vitamin B6 | 2 mg | 143 % |
Vitamin B12 | 1,6 µg | 64 % |
Folsäure (B9) | 200 µg | 100 % |
Zutaten
Vitamin C, Lactose monohydrat, Stabilisator: E 460, Eisen(II)- sulfat, Hydroxypropylmethylcellulose, Talk, Farbstoff: E 171, Magnesiumstearat, Vitamin B6, Vitamin B12, Trennmittel: E 551, Folsäure.
Erfahren Sie mehr zu den Inhaltsstoffen
Aufgabe im Körper
- normale kognitive Funktion
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin
- normaler Sauerstofftransport im Körper
- normale Funktion des Immunsystems
- Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
- Zellteilung
Wirkort im Körper
Blut, Zellen, Immunsystem
Funktionen
Eisen spielt als Bestandteil von Enzymen eine Rolle bei der Energieversorgung der Zellen. Es ist an der unspezifischen Infektionsabwehr beteiligt und ist Bestandteil von Enzymen und vor allem dem Blutfarbstoff Hämoglobin, der den Sauerstofftransport in unserem Körper ermöglicht.
Pflanzliches Eisen wird nur schlecht vom Körper aufgenommen. Die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C, z. B. durch ein Glas Orangensaft mit 70 mg Vitamin C, steigert die Eisenaufnahme um das 2 1/2-fache. Wird zu den Mahlzeiten schwarzer Tee getrunken, verschlechtert sich jedoch die Eisenaufnahme.
Aufgabe im Körper
- normale Blutbildung
- normale Aminosäuresynthese
- normaler Homocysteinstoffwechsel
- normale psychische Funktion
- normale Funktion des Immunsystems
- Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
- hat eine Funktion bei der Zellteilung
- Beitrag zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft
Wirkort im Körper
Zellen, Knochenmark
Funktion
Coenzyme der Folsäure spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel verschiedener Eiweißbausteine (Aminosäuren). Dadurch ist Folsäure wichtig für die Zellteilung und für die Entstehung und Reifung der roten Blutkörperchen im Knochenmark.
Folsäure trägt zudem zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft bei und ist daher wichtiger Bestandteil in der Ernährung schwangerer Frauen.
Folsäure ist eine synthetisch hergestellte Form von Folat, das in natürlichen Lebensmitteln vorkommt. Folsäure ist deutlich stabiler als Folat und kann fast zu 100% aufgenommen werden, wenn sie auf nüchternen Magen eingenommen wird. Aufgrund einer genetischen Veranlagung sind einige Menschen allerdings nur eingeschränkt in der Lage, synthetische Folsäure in die biologisch aktive Form zu überführen.
Aufgabe im Körper
- normale Cystein-Synthese
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Funktion des Nervensystems
- normalen Homocystein-Stoffwechsel
- normaler Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel
- normale psychische Funktion
- normale Bildung roter Blutkörperchen
- normale Funktion des Immunsystems
- Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
- Regulation der Hormontätigkeit
Wirkort im Körper
Zellen, Nervensystem, Blut, Gefäße
Funktion
Zu den wichtigsten Funktionen gehört neben dem Energiestoffwechsel der Zellen die Produktion von Neurotransmittern (Botenstoffe). Dadurch hat Vitamin B6 auch eine wichtige Aufgabe im Gehirn und der Psyche. Daneben ist es an der Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, dem Kalium-Natrium-Gleichgewicht und dem Histaminstoffwechsel beteiligt. Als Teil des Vitamin-B-Komplexes ist es in den Abbau der Aminosäure Homocystein eingebunden und für die Funktion des Immunsystems wichtig.
Vitamin B6 ist auch in Milchprodukten enthalten. Da die Vitamin-Verbindung hitze- und lichtempfindlich ist, wird der Vitamin-B6-Gehalt unter Einwirkung von Sonnenlicht innerhalb kurzer Zeit stark reduziert.
Aufgabe im Körper
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Funktion des Nervensystems
- normaler Homocysteinstoffwechsel
- normale psychische Funktion
- normale Bildung roter Blutkörperchen
- normale Funktion des Immunsystems
- Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
- hat eine Funktion bei der Zellteilung
Wirkort im Körper
Nervensystem, Blut, Zellen
Funktion
Vitamin B12 spielt eine wichtige Rolle in der normalen Funktion des Nervensystems. Auch bei der Bildung von Blutkörperchen ist Vitamin B12 maßgeblich beteiligt. Daneben ist es in den Stoffwechsel von Fett und Kohlenhydraten eingebunden. Durch seine Beteiligung am Abbau der gefäßschädigenden Aminosäure Homocystein ist es auch wichtig für den Erhalt von gesunden Gefäßen.
Um Vitamin B12 aufnehmen zu können, wird ein spezielles Transportmolekül benötigt, welches im Magen gebildet wird: der Intrinsic Factor. In der Nahrung ist Vitamin B12 meist an Proteine gebunden, von denen es im Magen durch Enzyme getrennt wird. Von einem weiteren Transportprotein wird es in den Dünndarm transportiert, wo es sich an den Intrinsic Factor bindet. Dieser transportiert das Vitamin B12 zu speziellen Rezeptoren in der Darmschleimhaut, durch welche das Vitamin in die Zellen gelangt.
Aufgabe im Körper
- normale Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung
- normale Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, normale Funktion der Knochen und normale Knorpelfunktion
- normale Kollagenbildung für eine normale Funktion von Blutgefäßen, Zahnfleisch, Haut und Zähnen
- normaler Energiestoffwechsel
- normale Funktion des Nervensystems
- normale psychische Funktion
- Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
- Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E
- Verminderung von Müdigkeit und Ermüdung
- erhöht die Eisenaufnahme
- normale Funktion des Immunsystems
Wirkort im Körper
Blutgefäße, Haut, Knochen, Knorpel, Zähne, Zellen, Nervensystem
Funktion
Eine wichtige Rolle spielt Vitamin C für die Immunfunktion bei der Abwehr von Infektionen. Es entschärft zudem als wasserlöslicher Radikalfänger freie Radikale** und spielt dadurch eine entscheidende Rolle bei der Abwehr des durch freie Radikale hervorgerufenen oxidativen Stresses. Außerdem wird Vitamin C für die Bildung von Kollagen benötigt, einem Stoff, der dem Bindegewebe Form und Halt gibt. Durch die Beteiligung des Vitamins an der Bildung der Stresshormone hat es Einfluss auf das subjektive Stressempfinden.
**Freie Radikale: Freie Radikale werden im Stoffwechsel oder durch äußere toxische Einflüsse (z. B. Zigarettenrauch oder Umweltverschmutzung) gebildet. Sie kommen überall im Körper vor, sind ziemlich reaktionsfreudig und werden für das Abwehrsystem benötigt. Wenn freie Radikale aber zunehmen, müssen die kleinsten Einheiten des Körpers, die Zellen, vor dem Angriff durch freie Radikale geschützt werden. Sonst können Fettsubstanzen der Zellwände, körpereigenes Eiweiß und die Erbsubstanz zu Schaden kommen. Zum Schutz der Zellen treten die Radikalfänger (Antioxidantien) in Aktion und machen freie Radikale unschädlich.
Antioxidantien wie Vitamin E und Beta-Carotin unterstützen die Schutzfunktion von Vitamin C.